Datenschutzseminare für das BWNRW

Als langjähriger Partner des Bildungswerks der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft schulen und trainieren die Rechtsanwälte/Innen von Scheja & Partners mit großem Erfolg jedes Jahr zahlreiche Datenschutzbeauftragte und sonstige Verantwortungsträger für Datenschutz. Hier bekommen Sie erstklassige Aus- und Weiterbildung zu lukrativen Konditionen.

Ziele

In global agierenden Unternehmen ist der internationale Datentransfer von Kunden- und Beschäftigtendaten ein Teil des alltäglichen Geschäfts. Hierbei sind auch datenschutzrechtliche Anforderungen zu beachten, die durch die aktuelle Rechtsprechung des EuGH konkretisiert wurden. Gerade der Veröffentlichung neuer Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers durch die Europäische Kommission, auf welche der Großteil aller internationalen Datentransfers (bisher und zukünftig) gestützt werden, kommt hierbei eine wesentliche Bedeutung zu. Da die „alten“ Standardvertragsklauseln nach dem 27.12.2022 ihre Gültigkeit verlieren, besteht vielfach Handlungsbedarf.

Unter Berücksichtigung des modularen Ansatzes der „neuen“ Standardvertragsklauseln lernen die Teilnehmer, wie bei grenzüberschreitenden Projekten und Prozessen die datenschutzrechtlichen Anforderungen an grenzüberschreitende Datentransfers umgesetzt werden können und welche weiteren Prüf- und Dokumentationsanforderungen dabei bestehen.

Inhalte

  • Vorstellung des geltenden Rechtsrahmens
  • Darstellung aktueller Entwicklungen sowie aufsichtsbehördlicher Anforderungen
  • Erläuterung der neuen Standardvertragsklauseln
  • Darstellung weiterer Mechanismen für grenzüberschreitende Datentransfers
  • Identifikation relevanter Anwendungsbereiche
  • Konkrete Hilfestellung zur Entwicklung geeigneter Konzepte
  • Einbeziehung von Dienstleistern außerhalb der EU
  • Erörterung typischer Praxisbeispiele

Zielgruppen

Führungskräfte aus den Bereichen IT, Personal, Vertrieb, Mitarbeitende aus den Bereichen Vertragsmanagement und Controlling, Datenschutz-Manager und Datenschutzbeauftragte

Methoden

Vortrag, Diskussion, Musterdokumente, Fallbeispiele

Referenten

  • Jens-Martin Heidemann
  • Volker Schaa

Zur Anmeldung

Ziele

Das Arbeitsrecht regelt die Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer durch eine Vielzahl von Gesetzen, deren grundlegende Bestimmungen in einem umfassenden Überblick dargestellt werden. Das Besondere dabei ist: Die Teilnehmer lernen die wichtigsten arbeitsrechtlichen Schwerpunkte der Betriebsratsarbeit in den einzelnen Berufsphasen kennen, von der Bewerbung und dem Arbeitsvertrag über wichtige Schutzrechte während des Arbeitsverhältnisses bis hin zu dessen Beendigung. Je nach Fragen und Austausch bestimmen sie das Tempo selbst und erhalten auch Unterstützung für den teils ungewohnten Umgang mit Gesetzestexten und Kommentaren. Über den Datenschutz als weitere neue Anforderung im Arbeitsleben werden die Teilnehmer ausführlich informiert. Dabei werden der Beschäf- tigtendatenschutz, das informationelle Selbstbestimmungsrecht, die Mitbestimmungs- und Eingriffsrechte des Betriebsrats sowie die neue Datenschutz-Grundverordnung berücksichtigt.

Inhalte

  • Basics: Abgrenzung zwischen Arbeitsrecht und Betriebsverfassungsrecht • Die Rechtsgrundlagen des Arbeitsrechts
  • Die wichtigsten Arbeitstechniken für Betriebsräte: Gesetzestexte • Kommentare • Gesprächsvorbereitung • Problemlösungsstrategien
  • Von der Bewerbung bis zum Arbeitsvertrag: Personalplanung • Ausschreibung • Vor- stellungsgespräch • Auswahlrichtlinien • Inhalt des Arbeitsvertrags • Kontrolle von Vertragsklauseln
  • Alles rund um den Arbeitsvertrag: Abschluss und Inhalt • Befristung und Teilzeit • Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsalltag/Besondere Schutzrechte: Jugendarbeitsschutz • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall • Mutterschutz, Eltern-/Pflegezeit • AGG • Arbeitszeit • Bildungsurlaub
  • Verfahren vor dem Arbeitsgericht
  • Wenn es doch nicht klappt: Grundzüge des Kündigungsrechts • Kündigungsarten • Kündigungsschutz • Aufhebungsvertrag • Betriebsratsanhörung
  • Der Berufsausstieg: Altersteilzeit • Freistellung • Abfindung
  • Mitbestimmung/Beschäftigtendatenschutz: Die Datenschutz-Grundverordnung • Beschäftigtendatenschutz (Personalakte, Videoüberwachung, Social Media, Überwachung von E-Mails, Internet, Telefon) • Zu- und Eingriffsrechte des Betriebsrats
  • Seminarbilanz

Zielgruppen

Neue Betriebsratsmitglieder und jene, die vorhandenes Wissen vertiefen und auffrischen möchten

Methoden

Kurzreferate, Lehrgespräche, Diskussionen, Fallanalysen, Rollenspiele, Gruppenarbeit

Referenten

  • Dr. Jens Grabosch
  • Heike Mareck
  • Dr. Guido Mareck
  • Simon Quae
  • Volker Schaa

Zur Anmeldung

Ziele

Die Teilnehmenden werden in die Grundlagen des Datenschutzrechts und deren praktische Auswirkungen im Lichte aktueller Entwicklungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes eingeführt. Konkrete Lösungsalternativen wie etwa Verträge, Richtlinien oder Checklisten werden unter Berücksichtigung ihrer Umsetzbarkeit in der täglichen Praxis dargestellt. Fallbeispiele und praktische Übungen ermöglichen den Teilnehmenden, das Erlernte auf ihre individuelle Situation anzuwenden. Die Teilnehmenden können den Handlungsbedarf bewerten, ein individuelles betriebliches Datenschutzmanagement konzeptionieren und erste grundlegende Datenschutzmaßnahmen in ihren Betrieben einführen.

Inhalte

  • Gesetzliche Grundlagen · Kernanforderungen/Handlungsbedarf aus Unternehmenssicht
  • Konkrete Maßnahmen: Gewährleistung rechtskonformer Dokumentation · Management von Betroffenenanfragen · Rechtssichere Erfüllung der Auftragsverarbeitung · Grundsätze im Umgang mit Beschäftigtendaten · Rechte der Betroffenen
  • Datenübermittlungen im Konzern · Übermittlungen ins Ausland
  • Cloud Computing: Verantwortlichkeiten · Auftragsverarbeitung/Drittlandübermittlung · Praxisbeispiele (Microsoft Office 365, Google Apps for Work, Salesforce)
  • Grundsätze: Recht auf Vergessenwerden · Datenminimierung · Zweckbindungsgebot - Videoüberwachung · E-Mail und Internet am Arbeitsplatz
  • Der betriebliche Datenschutzbeauftragte

Zielgruppen

Mitarbeitende mit Personalverantwortung, Mitarbeitende IT, Personal, CRM, Marketing/Vertrieb, Datenschutzbeauftragte

Methoden

Vortrag, Diskussion, praxisnahe Fallbeispiele, Anwendung von Tools, Übungen

Referenten

  • Benedikt Schönbrunn
  • Tobias Babilon

Zur Anmeldung

Ziele

Dieses Seminar vermittelt neben den Grundlagen des Datenschutzes die Besonderheiten bei der Verarbeitung von Gesundheitsdaten. Schwerpunkte stellen dabei die neuen Anforderungen durch die Einführung der Datenschutz-Grundverordnung dar, die sich insb. in den Informationsverpflichtungen gegenüber Patienten und den Dokumentationsverpflichtungen niederschlagen. Es werden Best-Practice-Ansätze aufgezeigt und klassische Problemfelder bei der Verarbeitung von Patientendaten thematisiert.

Inhalte

  • Grundlagen des Datenschutzes
  • Besonderheiten des Gesundheitsdatenschutzes
  • Ärztliche Schweigepflicht: Grundlagen · gesetzliche Offenbarungsbefugnisse/-verpflichtungen
  • Einwilligung des Patienten
  • Informationspflichten gegenüber Patienten · Betroffenenrechte
  • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
  • Datenschutzfolgenabschätzung
  • Umgang mit „Datenpannen“
  • Praxisfragen: Externe Datenverarbeitung · Auskünfte am Telefon · Übermittlung von Gesundheitsdaten an Dritte
  • Exkurs: Krankenhausinformationssystem

Zielgruppen

Ärzte, Apotheker, Angehörige eines anderen Heilberufes, Arzthelfer, Verwaltungsmitarbeiter, Krankenpfleger, u. a.

Methoden

Vortrag, Diskussion und praxisnahe Beispiele

Referenten

  • Frederik Jehle
  • Sabine Büchel

Zur Anmeldung

Ziele

Das Arbeitsrecht regelt die Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer durch eine Vielzahl von Gesetzen, deren grundlegende Bestimmungen in einem umfassenden Überblick dargestellt werden. Das Besondere dabei ist: Die Teilnehmer lernen die wichtigsten arbeitsrechtlichen Schwerpunkte der Betriebsratsarbeit in den einzelnen Berufsphasen kennen, von der Bewerbung und dem Arbeitsvertrag über wichtige Schutzrechte während des Arbeitsverhältnisses bis hin zu dessen Beendigung. Je nach Fragen und Austausch bestimmen sie das Tempo selbst und erhalten auch Unterstützung für den teils ungewohnten Umgang mit Gesetzestexten und Kommentaren. Über den Datenschutz als weitere neue Anforderung im Arbeitsleben werden die Teilnehmer ausführlich informiert. Dabei werden der Beschäf- tigtendatenschutz, das informationelle Selbstbestimmungsrecht, die Mitbestimmungs- und Eingriffsrechte des Betriebsrats sowie die neue Datenschutz-Grundverordnung berücksichtigt.

Inhalte

  • Basics: Abgrenzung zwischen Arbeitsrecht und Betriebsverfassungsrecht • Die Rechtsgrundlagen des Arbeitsrechts
  • Die wichtigsten Arbeitstechniken für Betriebsräte: Gesetzestexte • Kommentare • Gesprächsvorbereitung • Problemlösungsstrategien
  • Von der Bewerbung bis zum Arbeitsvertrag: Personalplanung • Ausschreibung • Vor- stellungsgespräch • Auswahlrichtlinien • Inhalt des Arbeitsvertrags • Kontrolle von Vertragsklauseln
  • Alles rund um den Arbeitsvertrag: Abschluss und Inhalt • Befristung und Teilzeit • Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsalltag/Besondere Schutzrechte: Jugendarbeitsschutz • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall • Mutterschutz, Eltern-/Pflegezeit • AGG • Arbeitszeit • Bildungsurlaub
  • Verfahren vor dem Arbeitsgericht
  • Wenn es doch nicht klappt: Grundzüge des Kündigungsrechts • Kündigungsarten • Kündigungsschutz • Aufhebungsvertrag • Betriebsratsanhörung
  • Der Berufsausstieg: Altersteilzeit • Freistellung • Abfindung
  • Mitbestimmung/Beschäftigtendatenschutz: Die Datenschutz-Grundverordnung • Beschäftigtendatenschutz (Personalakte, Videoüberwachung, Social Media, Überwachung von E-Mails, Internet, Telefon) • Zu- und Eingriffsrechte des Betriebsrats
  • Seminarbilanz

Zielgruppen

Neue Betriebsratsmitglieder und jene, die vorhandenes Wissen vertiefen und auffrischen möchten

Methoden

Kurzreferate, Lehrgespräche, Diskussionen, Fallanalysen, Rollenspiele, Gruppenarbeit

Referenten

  • Dr. Jens Grabosch
  • Heike Mareck
  • Dr. Guido Mareck
  • Simon Quae
  • Volker Schaa

Zur Anmeldung